Man
erinnert sich an die Sowjetischen Zeiten, als die Post nur im Ostblock funktionierte. Eigentlich bis Stalins Tod gab
es gar keine Postverbindung auch zwischen
Ostblock-Ländern. Eines Tages in
 |
Handgemachte Postkarte "Maidan - Ukraine", 9x12 cm. 2014 Autor Vito Katorgi |
Zakarpatje habe ich eine alte Frau im Regional-Bus gesprochen. Sie hat mir
erzählt, dass ihre ältere Brüder zum Studieren
nach Prag gingen. Im Jahr 1938 ist der Krieg ausgebrochen und alle die Jahre gab es keine Verbindung zu ihrer
Heimat. Danach kam der „Eiserner Vorhang“,
und es gab wieder keine Möglichkeit von sich eine Nachricht kommen zu lassen. Erst im Jahr 1956, als
Chruschtschow zur Macht kam,wurde es in
Sowjetunion Einiges lockerer. Zu der Zeit hatten ihre Brüder längst ihre eigenen Familien mit Kindern.
Ich selbst
erinnere mich an den Briefwechsel mit DDR-Jugendlichen. Wir tauschten die Einsichtkarten, Münzen,
Bonbons. Das war faszinierend. Die Deutschen
konnten gut Russisch. Und wir schrieben auch russisch. Nur mit „Kapitalistischen Ländern“ gab es eben
keine Verbindung. Es war sogar gefährlich
irgendwelche Verwandtschaft dort zu haben.